Eine spanische Beziehungsgeschichte: Tausend Jahre katalanisch-kastilische Beziehungen

Eine spanische Beziehungsgeschichte: Tausend Jahre katalanisch-kastilische Beziehungen

Veranstalter
Der Verein zur Förderung von Studien zur interkulturellen Geschichte (VSIG)
Veranstaltungsort
Ort
Wien
Land
Austria
Vom - Bis
15.07.2018 -
Deadline
15.07.2018
Von
Dr. Florian Musil

CfA: Call for Book Chapters:
"Eine spanische Beziehungsgeschichte: Tausend Jahre katalanisch-kastilische Beziehungen“
Band 34 der Buchreihe „Expansion-Interaktion-Akkulturation“ des VSIG

Der Verein zur Förderung von Studien zur interkulturellen Geschichte (VSIG) will die für Spanien historischen Ereignisse des Jahres 2017 zum Anlass nehmen, um in seiner Buchreihe „Expansion-Interaktion-Akkulturation“ über die Geschichte der wechselseitigen Beziehungen Kataloniens und Kastiliens seit dem Mittelalter zu reflektieren. Der Band soll Mitte 2019 im Mandelbaum Verlag erscheinen. Die bisher erschienenen Bände dieser und anderer Reihen können Sie auf der Webpage des VSIG unter http://www.univie.ac.at/VSIG/site/category/buch/ finden.

Der Sammelband "Eine spanische Beziehungsgeschichte: Tausend Jahre katalanisch-kastilische Beziehungen“ setzt sich zum Ziel, die spanische Nationalgeschichte aus der Perspektive einer Beziehungsgeschichte zu betrachten, und will dabei historisierte nationalistische Geschichtsnarrative und Mythen in Spanien hinterfragen und auf deren Wahrheitsgehalt durchleuchten. Kooperation, Transfer und Brüche zwischen diesen beiden wichtigen spanischen Regionen seit dem Mittelalter sollen in einzelnen Buchkapiteln herausgearbeitet werden, sowohl auf kultureller, sozialer, religiöser, ideologischer wie auch auf politischer Ebene.

Bei dieser Themensetzung handelt es sich um einen innovativen Zugang in der bisherigen Forschung der spanischen Geschichte, der Methoden und Fragestellungen aus der globalgeschichtlichen Forschung zu einer internen Beziehungsgeschichte dieses die europäische und globale Geschichte prägenden Landes verknüpfen möchte. Die Herausgeber hoffen durch diesen neuen Zugang einen nachhaltigen Beitrag zu den internationalen wissenschaftlichen Diskursen in der Hispanistik leisten zu können.

Dabei sollen Themenfelder wie die parallele und gemeinsame Herausbildung von staatlichen Strukturen und moderner Gesellschaften in beiden Regionen, die dabei entstandenen Symbiosen und Konflikte, der kulturelle Austausch und die wirtschaftlichen Verknüpfungen, sowie die territorialen Expansionen der beiden Regionen und der Königreiche, in die sie integriert waren, und letztlich Spaniens auf der Iberischen Halbinsel, im Mittelmeerraum und in den Amerikas erarbeitet werden. Wie entwickelten sich die Grenzen, wie beeinflussten sich die Mehrheitssprachen der beiden Regionen, Katalanisch und Kastilisch, gegenseitig in ihrer Entwicklung, welche Organisations- und Verwaltungstraditionen vereinten und trennten die politischen Kulturen der beiden Regionen und welche familiären Bande und Netzwerke der beiden Regionen prägten die Entwicklung ganz Spaniens? War in dieser Beziehung und im spanischen Machtgefüge immer Kastilien das Zentrum und Katalonien Peripherie? Welche sozialen Konflikte erstreckten sich über beide Regionen und welche Konflikte verliefen zwischen den beiden Regionen? Welche Konzepte von gemeinsamer bzw. getrennter Nation bzw. Identität haben sich im Laufe der Jahrhunderte in Kastilien und Katalonien herausentwickelt? Nähere Details zum Projekt finden sich im Konzeptpapier zu diesem Sammelband auf der Homepage vsig.at.

Die Herausgeber, Florian Musil und Paul Dvorak, rufen darum KollegInnen aus der Hispanistik sowie der Mittelalter-, Neuzeit- und Zeitgeschichteforschung dazu auf, bis 15. Juli 2018 Vorschläge für Buchkapitel in Form von kurzen Abstracts von 2.000 Zeichen in deutscher oder englischer Sprache an die Herausgeber unter florian.musil@vsig.at zu senden. Die ausgewählten AutorInnen erhalten dann bis zum 31. Juli 2018 Antwort. Der Termin für die Abgabe der fertigen Buchkapitel ist der 28. Februar 2019. Im Frühjahr oder Herbst 2019 soll den Artikeln ein gemeinsames öffentliches Symposium der AutorInnen in Wien folgen.

Die Buchreihe „Expansion-Interaktion-Akkulturation“ („Rote Reihe“) erscheint seit 2002 halbjährlich. Der VSIG möchte mit seiner Buchproduktion und seinen wissenschaftlichen Veranstaltungen Themenfelder der interkulturellen Geschichte für ein breites, interessiertes Publikum zugänglich machen. Die Bücher erscheinen darum in einer für den akademischen Publikationsbetrieb überdurchschnittlich hohen Auflage und sind nicht nur in Fachbibliotheken, sondern im breiteren Buchhandel im deutschsprachigen Raum gut vertreten. In den Buchreihen widmen sich Autorinnen und Autoren unterschiedlichen Fragestellungen zu sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklungsprozessen, ausgehend von einer interkulturellen bzw. globalgeschichtlichen Perspektive. Im Zentrum steht „grenzüberschreitende“ Geschichtswissenschaft, diese soll nicht nur räumliche und zeitliche Grenzen überwinden, sondern auch die Grenzen von Fachdisziplinen. Dementsprechend versteht sich die „Rote Reihe“ als interdisziplinäres Buchprojekt, in dem Beiträge von Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Fachbereichen und mit unterschiedlichen methodischen Zugängen versammelt sind.

Programm

Kontakt

Florian Musil

Der Verein zur Förderung von Studien zur interkulturellen Geschichte

florian.musil@vsig.at

http://vsig.at
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Thema
Adelsgeschichte, Agrargeschichte, Landwirtschaft, Arbeit und Arbeitsbeziehungen, Arbeitergeschichte, Betriebs- und Unternehmensgeschichte, Bevölkerungs- und Migrationsgeschichte, Bildungs-, Erziehungs- und Universitätsgeschichte, Bürgertumsforschung, Emotionsgeschichte, Erinnerungsforschung / Gedächtnisgeschichte, Ethik- und Wertevorstellungen, Europäische Integration / Integrationsgeschichte, Finanz- und Bankengeschichte, Frauen-, Männer- und Geschlechtergeschichte, Geistes- und Ideengeschichte, Intellectual History, Geschichte der ländlichen Bevölkerung, Historiografiegeschichte, Historische Diskursanalyse, Historische Friedensforschung, Identitätskonstruktion, Imperiengeschichte, Industriegeschichte, Handel und Gewerbe, Internationale Beziehungen, Kolonialgeschichte und Dekolonisation, Konsumgeschichte, Kulturgeschichte und -wissenschaft, Kunstgeschichte und -wissenschaft, Literaturgeschichte und -wissenschaft, Mentalitätsgeschichte, Militär- und Gewaltgeschichte, Nationalismusgeschichte / Nationalisierung, Parteien, Verbände und soziale Bewegungen, Politikgeschichte und -wissenschaft, Politische Ideen, Ideologien, Rechtsgeschichte und -wissenschaften, Regional- und Landesgeschichte, Regionen / Regionalisierung / Regionalismus, Religionsgeschichte und -wissenschaft, Sozial- und Gesellschaftsgeschichte / Sozialwissenschaften, Stadt- und Metropolengeschichte, Theatergeschichte- und wissenschaft, Transnationale Geschichte, Umweltgeschichte, Verfassungsgeschichte, Verkehrs- und Infrastrukturgeschichte, Verwaltungs- und Institutionengeschichte, Welt- und Globalgeschichte, Wirtschaftsgeschichte und -wissenschaften, Wirtschaftspolitik, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftspolitik, Zivilgesellschaft
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung